Big Data: Vom Totengräber zur Methode der Soziologie
Dieser Artikel ist zuerst in der Internet Policy Review erschienen. Mike Savage war einst der Prophet des Untergangs der Soziologie – heute revidiert er seinen Pessimismus. 2007 schlug sein...
View ArticleSprachen lernen mit Eulen
Wie findet das Phänomen Gamification Anwendung bei Online-Lernangeboten und welchen Nutzen haben Lernende davon? In diesem Blogartikel stellen Anna Hansch und Cristopher Newman ihr Forchungsprojekt...
View ArticleAutarkie und der große Plan – die Energiewende und kleine, konkrete Lösungen
Feldheim – Ein gallisches Dorf in Brandenburg Die Gemeinde Feldheim bei Treuenbrietzen ist die erste Energieautarke Gemeinde Deutschlands gewesen, produziert, regelt und verbraucht seit 2010...
View ArticleSchutzfristen ohne Ende? Was es mit dem Streit um Gemälde-Fotografien auf...
«Sie gehören der Allgemeinheit» schreibt die Wikimedia Foundation über 17 Gemälde, die auf ihrer Seite hochgeladen wurden und wegen derer die Stadt Mannheim sie nun verklagt. Die urheberrechtliche...
View ArticleEine “Charta der Grundrechte für die digitale Zeit”, und warum wir sie brauchen
Dieser Beitrag erschien zuerst im Verfassungsblog. «Ich surfe, also bin ich.» Das ist nach der Internet-Milieu-Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet das neue Credo der...
View ArticleNeue europäische Vorgaben für Internetsicherheit vereinbart
Im Rahmen des Trilogs unter der Ratspräsidentschaft Luxemburgs wurde am 7. Dezember eine Vereinbarung über die gemeinsamen Regelungen zur Stärkung der Netz- und Informationssicherheit (NIS) in Europa...
View ArticleCogent verklagt die Deutsche Telekom: ein Klassenkonflikt
Cogent und die Deutsche Telekom waren Verbündete - bis der US amerikanische Netzbetreiber sein deutsches Gegenüber verklagte. Der Fall verweist auf eine allgemeinere Problematik der Netzpolitik.
View ArticleBericht vom interdisziplinären Workshop “Privacy, Datenschutz & Surveillance”...
Dieser Bericht vom interdisziplinären Workshop «Privacy, Datenschutz & Surveillance» wurde von Dr. Johannes Eichenhofer and Jörg Pohle geschrieben. Ziel des interdisziplinären Workshops «Privacy,...
View ArticleWebvideo Jahresrückblick und Servicisation als Prinzip
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und es beginnt die traditionelle Zeit der Jahresrückblicke. Eine Tradition, die sich auch in der Webvideoszene etabliert hat. Auf YouTube wird seit fünf... MEHR
View ArticleDas neue Spiel um die Macht der Information
Seit Snowden hat der Begriff Whistleblowing Konjunktur. Dabei gab es Whistleblower schon vor dem Internet. Eine Einordnung einer umstrittenen politischen Praxis. Falls Sie dieses Thema weiter verfolgen...
View ArticleDer Schmerz geht, der Titel bleibt! Promovieren in 6 Akten (und es ist noch...
Der Beitrag erfasst die Erfahrungen der HIIG-Doktorandin Martina über den Verlauf ihrer Promotionszeit von bislang zwei Jahren. Mit einem Hauch von Ironie werden die sechs Phasen der bisherigen Hochs...
View ArticleThe state of AI in 2015
In the past year, we’ve seen a myriad of technological breakthroughs and made huge steps towards commercializing innovations. Drones are buzzing above our heads while smartphones are getting better...
View ArticleMeistgelesener Blogartikel 2015: Kooperationen zwischen etablierten...
Am 21. und 22. Januar 2015 hat die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement einen Kongress zum Thema «Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten» im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie...
View ArticleDie EU-Cybercrime-Richtlinie als globales Vorbild?
Unser Doktorand Adrian Haase stellte im November 2015 seine Forschungsarbeit auf der First International Conference on Anti-Cybercrime (ICACC-2015) in Riad, Saudi-Arabien vor. Sein Arbeit, die wir hier...
View ArticleSales 101: 10 Vertriebstipps für Gründer und Startups
Das Thema Vertrieb ist eine der größten Herausforderungen und Hemmnisse für Startups. Die Gründerin des amerikanischen Seed-Accelerators Y Combinator Jessica Livingston führte in ihrem Artikel «Why...
View ArticleGeplante Ausweitung der Überwachung in Großbritannien gefährdet Rede- und...
Im November 2015 präsentierte die britische Regierung einen Gesetzesentwurf zur Ausweitung der Überwachungsmaßnahmen. IT-Unternehmen, Juristen und Aktivisten befürchten, dass sich Großbritannien zu...
View ArticleNeue Herausforderungen und Perspektiven von TV-Produktionsfirmen auf dem...
Seit einigen Jahren hat die Digitalisierung Einzug in die Medienbranche gehalten, das speziell in der Fernsehbranche zu einer Deregulierung des Fernsehmarktes und zu einer Machtverschiebung geführt...
View ArticleA call for more data-driven acceleration
Die Entrepreneurship-Forschung hat bisher wenige für Unternehmer ausreichend anwendungsorientierte Publikationen produziert. Praxisorientierte Veröffentlichungen wie bspw. »The Lean Startup”...
View ArticleDie Balance zwischen Produktentwicklung, Wachstum und Mitarbeitermotivation...
Mitarbeiter als wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen Mitarbeiter und ihre Zufriedenheit beeinflussen die Produktivität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens maßgeblich (vgl. Judge et al....
View ArticleEU-US Privacy Shield
Die Europäische Kommission hat am 02.02.2016 bekannt gegeben, dass sie sich mit den USA auf ein neues Datenschutzabkommen einigen konnte. Das neue Abkommen trägt die Bezeichnung »EU-US Privacy...
View Article