5 Fragen an…
Max Hänska, Dozent (Lecturer/Assistant Prof.) an der De Montfort Universitaet in Leicester, GB. Seine Forschungsschwerpunkte sind die sozialen Medien in der politischen Kommunikation und dem...
View ArticleCould Blockchain provide the technical fix to solve science’s reproducibility...
Blockchain technology has the capacity to make digital goods immutable, transparent, and provable. Sönke Bartling and Benedikt Fecher look at the technical aspects of blockchain and also discuss its...
View ArticleIst das eigentlich noch user generated content auf YouTube?
Die Trennung zwischen professionellen Medieninhalten und user generated content auf YouTube lässt sich kaum noch aufrecht erhalten. Web-Videos werden dort immer professioneller, nicht zuletzt weil...
View ArticleHow Leave won Twitter: an analysis of 7.5m Brexit-related tweets
Wie verhielten sich Twitter Nutzer während der Brexit Kampagne, und besteht ein Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Wahlverhalten? HIIG Gastforscher Max Hänska sammelte zusammen mit Stefan...
View ArticleChange your brain – change the game
HIIG-Doktorandin Martina Dopfer forscht zum Thema Innovation in Startups und etablierten Unternehmen und hat als begeisterte Yogalehrerin das Potential von achtsamem Handeln durch Meditation entdeckt....
View ArticleRevolution oder Rückwärtsgang? Urheberrechtsreform in Europa
Seit einigen Tagen ist der Entwurf der Urheberrechtsreform der EU offiziell in der Welt. Ein Blick in die Dokumente lohnt sich nicht nur wegen des viel kritisierten Leistungsschutzrechts für...
View ArticleWie Blockchain die Wissenschaft verbessern könnte
Die Blockchain-Technologie inspiriert auch Forscher zu neuen Anwendungen: Bei der Überprüfbarkeit von Ergebnissen, bei der Forschungsförderung und im wissenschaftseigenen Reputationssystem wollen sie...
View ArticleFotos, Parodien und das Urheberrecht
Darf ich ein fremdes Foto digital stark verändern, um es etwa für einen Fotowettbewerb einzureichen? Oder verletze ich damit das Urheberrecht des Fotografen ? In Deutschland kommt es für die... MEHR
View ArticleDigitale Transformation – bitte gerne. Aber wie?
Das Thema Digitalisierung ist nicht erst seit heute in aller Munde. Politik und Wirtschaft sind sich einig, dass die fortschreitende Digitalisierung ein neues Zeitalter einleitet. Ein Zeitalter der...
View ArticleLinks liegen gelassen: Wissenschaftliche Akteure in der Energiewende
Die Energiewende ist vieles: ambitioniert, komplex und hoch politisch. Umso wichtiger erscheint eine enge Verzahnung von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dies findet im Internet...
View ArticleWrapping-up #AoIR2016
Anfang Oktober erlebte Berlin die geballte Wucht der internationalen Internetforschung. Hier haben wir die Highlights zusammengetragen. Zusammen mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung...
View ArticleLegal Hackathon: Datenschutzstandards für das IoT
Am 5. Oktober 2016 fand im Rahmen der weltweit größten Konferenz für Internetforschung AoIR 2016: Internet Rules! in Berlin der Legal Hackathon »Building Standards of Privacy- and...
View ArticleScience goes darknet?
Warum veröffentlichen so viele Wissenschaftler ihre revolutionären Ideen unter kryptischen Pseudonymen auf Open Access Plattformen? Sönke Bartling, assoziierter Forscher am HIIG, untersucht, was hinter...
View ArticleOpen Access oder: die Zurückeroberung der Autonomie
Die akademische Welt ist drauf und dran, sich auch bei Open Access wieder in die Abhängigkeit großer Verlage zu begeben. Doch das muss nicht sein, meinen Benedikt Fecher und Gert... MEHR
View ArticleWarum sich Netzbetreiber mehr und mehr für Inhalte interessieren
Eine der Besonderheiten der Internet-Architektur liegt darin, dass Netzwerkfunktionen unabhängig von den zu transportierenden Inhalten bereitgestellt werden. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass sich...
View ArticleE-Government upside down
Kann man als Bürger durch eGovernment die Welt verändern? Joshua Browder hat es vorgemacht, indem er einen Chatbot programmiert hat, der Bürgern dabei hilft, sich gegen rechtswidrige Bescheide für...
View ArticleBerliner Startup-Gründer hat einen flammenden Appell an die Generation Y
Deutschlands Wirtschaft geht es auf den ersten Blick fantastisch: Deutsche Maschinen werden weltweit gekauft und bewundert, auf dem Arbeitsmarkt sieht es entsprechend gut aus. Doch wie gut ist...
View ArticleOne copy one user – EU-Recht erlaubt E-Lending
Der Europäische Gerichtshof hat klassische Bücher und E-Books beim Verleih durch Bibliotheken gleichgestellt. Dem E-Book-Verleih stehen somit keine prinzipiellen Hürden mehr entgegen. Offen bleibt...
View ArticleKMU-Manager oder Entrepreneur – wer ist unternehmerischer?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startups leisten einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft, indem sie Wachstum, Arbeitsplätze und Innovation bieten. Die Gründer sind sowohl für KMU als...
View ArticleDie Macht der Plattformen
Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram strukturieren öffentlichen Meinungsaustausch und prägen die Medienrezeption. Mit steigenden Nutzerzahlen wächst auch ihr Einfluss. José van Dijck,...
View Article